Picture of a cow on a local farm

Animal protection is education to humanity

About animal welfare

Animal welfare is an important topic today. In this article we focus on livestock farming (Nutztierhaltung). A farm animal is an animal that is used economically by humans because of certain abilities or for aesthetic reasons. The vision of the World Animal Protection is a world in which animals are perceived by people and treated with respect and in an animal-friendly manner. Animal welfare begins with people.

Our highlights: We visited a local farm in Bubikon and conducted interviews with (1) Tier im Recht (tierimrecht.org), the foundation for the Animal in Law , (2) Vier Pfoten (vier-pfoten.ch), Foundation for Animal Welfare  and (3) Ms. Tamara Stoller, organic farmer and tenant of Biohof-Grossegg (biohof-grossegg.ch).

General information about animal welfare

Animal welfare refers to all human activities aimed at enabling animals to live a life appropriate to their species without causing suffering, pain, harm and unnecessary impairments. With a few exceptions, the Animal Welfare Act in Switzerland applies to vertebrates (Wirbeltiere) such as fish, amphibians, reptiles, birds and mammals (Säugetiere).

The Animal Welfare Act in Switzerland protects the welfare and dignity of animals. Serious breaches violations of its regulations may result in a ban on keeping, breeding and dealing with animals as a profession.

Since April 1, 2003, animals are no longer legally considered as objects in Switzerland. According to Art. 641a 1 of the ZGB, they are now regarded as sentient and suffering beings. However, they have no actual rights and obligations that are legally enforceable.

Animal protection was anchored in the Swiss Federal Constitution in 1973 (Art. 80 BV). The Animal Welfare Act (TschG) followed in 1978, which came into force with the Animal Welfare Ordinance of 1981 and has since been revised several times.

Pictures of the local farm we visited

The farm we visited on 15/03/2023 is located in Bubikon which is in the Canton of Zurich. It is a small farm with a lot of different animals. The focus of this farm is on the milk production.

Animal welfare in Switzerland

Husbandry and production

Animal-friendly husbandry and care of farm animals form the basis for a good animal health. It is the basis for efficient agriculture and the production of safe food for us humans. Livestock farming is the first link in the production chain of animal food. A central task of all farmers is to maintain the health of their animals and to prevent diseases.

Livestock facilities

Livestock facilities are periodically checked for animal welfare regulations. With animal-friendly barn equipment you avoid damage and illnesses and promote the well-being of the animals. Therefore, the Animal Welfare Act stipulates that mass-produced barn equipment and housing systems require offical approval. [1]

Factory farming initiative (Massentierhaltungsinitative)

On 25.09.2022 the Swiss voters voted on the factory farming initiative (massentierhaltungsinitiative-nein.ch). The initiative was rejected with 63 percent. The initative wanted to include the protection of the dignity of farm animals such as chickens or pigs in the constitution. It also wanted to ban factory farming. [2]

Transport

A maximum time of 8 hours is permitted for livestock transports within Switzerland. The travel time from the loading area is under 6 hours. Animals may only be transported if it can be expected that they will survive the transport without damage. The driving style must protect the animals. [3]

Slaughtering and killing of animals

If the treatment of sick or injured animals is futile or only possible with great pain, they should be killed to limit the suffering. The chosen method of killing must also lead to the certain death of the animal. [3]

Hunger for meat

“Meat is the Swiss’ favorite vegetable” (Fleisch ist des Schweizers liebstes Gemüse). In 2021, a total of 494’614 tons of slaughtered meat was produced. Pork (Schweinefleisch) accounted for around 230’000 tons, beef (Rindfleisch) almost 120’000 tons and poultry (Geflügelfleisch) a good 112’000 tons. Meat production costs 2.9 billion Swiss francs. The annual meat consumption of a person of the Swiss population is 51.82 kilograms.

The Swiss population’s need for meat cannot be covered by home production. We are dependent on importing meat from abroad. [4]

Animal welfare in the EU

Animal welfare in the EU is not controlled and not sanctioned. Animal welfare is a foreign word in many EU countries.

Outside of Switzerland, many countries rely on cheap, mass and surplus production. The animal welfare guidelines of the EU only cover individual aspects or animal categories.

There are no animal welfare guidelines in the EU for keeping cows, cattle, turkeys, ostriches, all types of poultry except chickens, sheep, goats and horses.

In many EU countries, there are hardly any inspections of husbandry systems and stable facilities. Farmers who do not comply face little to no sanctions. [5]

Transport

Millions of animals are transported across Europe every day, mainly by truck, sometimes even by ship overseas. Approximately 1.5 billion animals are being transported in Europe every year.

Since 1977 there is a law to protect the animals during the transport in the EU, but the animals are not really protected because this law doesn’t set a time limit for the transport.

In addition, the statutory space requirements are too tight. The animals can hardly lie down to rest. [6]

Animal welfare in the USA

The Animal Welfare Act in the United States regulates the treatment of animals which are kept in research facilities or zoos at the national level. It’s called the “Animal Welfare Act” (AWA) and has existed since August 24, 1966.

Unfortunately, there is no corresponding national law for the husbandry and treatments of livestock farming. [7]

Slaughtering

In the USA, there has been a law since 1958 that farm animals must be stunned before slaughter to minimize pain. [8]

Transport

In the USA, livestock farming can be transported without food or water for 28 hours. Loading or unloading can increase the total time to 36 hours. This law has existed since 1873.

Interviews

Sprunglinks/Jump links to parts of the interview:

Our 3 interview partners: We asked (1) “Tier im Recht(tierimrecht.org), the foundation for the Animal in Law, (2) Vier Pfoten (vier-pfoten.ch), the Foundation for Animal Welfare and (3) Ms. Tamara Stoller, organic farmer and tenant of Biohof-Grossegg (biohof-grossegg.ch) to answer a few questions by email. We sent out the questions on March 7th. They were very happy to hear that we are interested in animal welfare and that we would also like to inform other people about it. The foundation for the Animal in Law has limited itself to the legal protection of animals, since as a foundation they only focus on this. Below are the questions and the three answers in German, because the interviewed people speak Swiss German.

Wie haben sich aus Ihrer Sicht die Tierschutzrechte über die Zeit verändert?
Tier im Recht: “Das Tier erreicht in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert, der sich auch im rechtlichen Schutz niederschlägt. Sodann wurde beispielsweise am 1. April 2003 gesetzlich verankert, dass Tiere keine Sachen mehr sind. Jedoch werden sie in Bereichen, in denen keine tierspezifischen Rechtsnormen vorhanden sind, trotzdem noch wie Sachen behandelt. Wird ein Tier gekauft kommen zum Beispiel dieselben gesetzlichen Bestimmungen wie bei einem Autokauf zur Anwendung. Die Tierschutzrechte befinden sich in einem stetigen Wandel und ich hoffe, dass wir den Bedürfnissen aller Tiere in Zukunft, auch auf rechtlicher Ebene, besser gerecht werden können.”

Tamara Stoller, Swiss organic farmer
Tamara Stoller, Swiss organic farmer

Farmer T. Stoller: “Das Tierschutzgesetz ist zum Glück im Laufe der Zeit strenger geworden, leider für die Nutztiere noch nicht streng genug.”

Vier Pfoten: “Die Tierschutzrechte haben sich in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert. Im Jahr 2008 wurde beispielsweise das Tierschutzgesetz aktualisiert und das Verbot von Tierquälerei verschärft. Zudem wurden auch Bestimmungen für die Haltung von sogenannten “Nutztieren” erweitert. Dennoch gibt es immer noch viele Bereiche, in denen der Tierschutz weiter verbessert werden kann.”

Der Tierschutz in der Schweiz hilft den meisten Tieren. Was ist für Sie das Wichtigste am Tierschutz?
Tier im Recht: “Tatsächlich schützt das Tierschutzrecht «lediglich» Wirbeltiere, Panzerkrebse und Kopffüsser (im wesentlichen Tintenfische), die mit rund 70’000 Arten nur einen geringen Teil der gesamten Fauna ausmachen. Alle übrigen Wirbellosen (Bienen, Schnecken, Raupen, etc.) sind tierschutzrechtlich hingegen nicht geschützt. Im Gegensatz zur Rechtslage in der Schweiz werden wirbellose Tiere in verschiedenen anderen Ländern generell durch das Tierschutzgesetz geschützt, so etwa in Deutschland oder Österreich. Wichtig scheint mir, dass es den Leuten bewusst ist, dass ein Grossteil der Tiere keinen gesetzlichen Schutz geniessen und dass die Vorschriften in der Tierschutzgesetzgebung nur absolute Minimalvorschriften darstellen, deren Einhaltung keine tiergerechte Haltung garantiert. Beispielsweise ist für Kaninchen im Gesetz kein Auslauf vorgesehen. Sie dürften also legal ihr ganzes Leben lang im Innern gehalten werden. Obwohl davon aus Sicht des Tierschutzes natürlich dringend abzuraten ist. Auch ist es wichtig, dass wenn man von Tierschutzverstössen wie z.B. Tierquälereien erfährt oder diese sogar beobachtet eine Meldung an das zuständige Veterinäramt macht bzw. eine Anzeige bei der Polizei einreicht. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Und schliesslich ist es wichtig, dass man als Tierhalter Verantwortung für sein Tier übernimmt und sich vor der Anschaffung umfassend über die Bedürfnisse des Tieres informiert und sicherstellt, dass man dem Tier die nötige Umgebung bieten kann.”

T. Stoller: “Wichtig am Tierschutz ist, dass die Notwendigkeit erkannt wird, dass man als Tierhalterin den Sinn in den Gesetzen sieht. Wichtig ist auch, dass Kontrollen statt finden.”

Vier Pfoten: “Für mich persönlich ist das Wichtigste am Tierschutz, dass er nicht unterscheidet zwischen Tieren, die wir Menschen «kuschlig» oder «süss» finden, und Tieren, die für uns Menschen weniger zugänglich sind (z.B. Kühe). Meine oberste Priorität ist, dass Tiere artgemäss gehalten werden (d.h. dass auf ihre art-spezifischen Bedürfnisse Rücksicht genommen wird) und vor Schmerzen, Leiden und Krankheiten geschützt werden.”

Was halten Sie von der Massentierhaltungsinitiative, die im September 2022 verworfen wurde?
Tier im Recht:Die Massentierhaltungsinitiative hatte im Grundsatz das Ziel, die Haltung von landwirtschaftlich genutzten Tieren auf den «Bio-Standard» zu heben. Dies hätte für viele Tiere eine (erhebliche) Haltungsverbesserung bedeutet. Aus meiner Sicht war die Initiative ein Schritt in die richtige Richtung und die öffentliche Diskussion darüber sehr wertvoll. Aber auch wenn diese angenommen worden wäre, wären die Haltungsbedingungen noch immer nicht artgerecht gewesen.”

T. Stoller: “Ich war klar für die Initiative, ich war enttäuscht dass sie nicht angenommen wurde.”

Vier Pfoten: “Die Massentierhaltungsinitiative war ein wichtiger Schritt in Richtung einer Verbesserung der Bedingungen für sogenannte «Nutztiere» (von denen ca. 15 Millionen in der Schweiz leben).Deshalb haben wir von VIER PFOTEN sie unterstützt. Obwohl sie abgelehnt wurde, haben viele Menschen dank dieser Initiative erkannt, dass es Verbesserungsbedarf bei der Haltung von sogenannten Nutztieren gibt. Beispielsweise ist das Bild von zehn Schweinen auf der Fläche eines Parkplatzes bei vielen Menschen hängengeblieben und hat bei einigen auch zu einer Änderung ihres Konsumverhaltens geführt. Obwohl wir die Abstimmung verloren haben, ist es wichtig, dass wir weiterhin für eine artgemässere Tierhaltung kämpfen und uns für diese 15 Millionen, oft unsichtbaren, «Nutztiere» einsetzen.”

Für Nutztiertransporte innerhalb der Schweiz ist eine maximale Zeit von acht Stunden gestattet. In den USA und EU-Staaten können Tiere tagelang transportiert werden. Was halten Sie davon, dass wir in der Schweiz dementsprechend ein gutes Transportgesetz haben?
Tier im Recht: “Der Tiertransport ist ein sehr komplexes Thema Die Transportwege und Bedingungen die Tiere bis zu ihrer Schlachtung auf sich nehmen müssen sind horrend. Weil hierzulande importiertes Fleisch bedenkenlos und in beträchtlichen Mengen konsumiert wird, betrifft das Thema Langstreckentransporte unmittelbar auch die Schweiz. Es gibt keinen Weg, das Wohlergehen der betroffenen Tiere auf diesen langen Transportwegen sicherzustellen. Auch in der Schweiz kann ein Transport für die betroffenen Tiere, insbesondere für stressempfindliche Arten und Individuen, belastend sein. Zu geringe Transportflächen, gefährliche Rampen, unerlaubte Treibmittel und andere Missstände treten insbesondere bei der Beförderung von Schlachttieren auf, deren letzte Reise in der Schweiz bis zu acht Stunden dauern und mit erheblichen Belastungen verbunden sein kann. Auch deswegen sind in der Schweiz nun einige Bestrebungen im Gange, dass die Tiere beispielsweise direkt auf dem Hof geschlachtet werden können, um unnötigen Stress zu vermeiden.”

T. Stoller: “Ich finde 8 Stunden Transport völlig daneben. Unsere Tiere fahren 15 Minuten. Das Problem ist, dass der Bund keine kleinen Schlachtlokale will und ihnen das Leben sehr schwer macht. Das Ziel vom Bund ist ein paar grosse zentrale Schlachthäuser, wo alle Tiere der Schweiz gemetzget werden, von dem halte ich gar nichts, ich bin klar für lokale Schlachtung, ohne lange Transporte, ohne Wartezeiten für die Tiere. Transport bedeutet Stress für die Tiere.”

Vier Pfoten:Der Transport zum Schlachthof (oder anderen Mastbetrieben) ist für Tiere oft eine extreme Belastung. Deshalb ist die Begrenzung der Transportzeit auf acht Stunden in der Schweiz sehr lobenswert. Allerdings muss hier beachtet werden, dass die kleine Grösse der Schweiz auch keine tage- oder wochenlangen Tiertransporte zulässt. Wie ihr beide richtig sagt, sind die Transporte in vielen Ländern der Welt aber ein riesiges Problem.”

Heutzutage ist der Tierschutz sehr präsent. Gibt es weitere Möglichkeiten, um diesen Tierschutz hier in der Schweiz zu verbreiten? Was würden Sie vorschlagen?
Tier im Recht: “Im Heimtierbereich (Haustiere wie Hund und Katz) ist eine relativ hohe Sensibilität der Gesellschaft vorhanden. Was den Schutz der sogenannten Nutztiere angeht, erleben wir oft ein grosses Unwissen. Daher wäre es wichtig, dass informiert wird, wie die gesetzlichen Bestimmungen ausgestaltet sind und dass diese den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht werden. Gleichzeitig müsste darüber aufgeklärt werden, wie eine artgerechte Haltung beispielsweise von Schafen aussehen würde. Wir nutzen für die Aufklärung diverse Kanäle: SocialMedia, unsere Homepage und den kostenlosen Rechtsauskunftsdienst, bei dem sich Personen mit Tierproblemen melden können und eine kostenlose rechtliche Einschätzung erhalten.”

T. Stoller: “Viel Aufklärung der Bevölkerung. Mit dem Griff ins Regal entscheide ich über das Tierwohl, billig geht ganz klar auf Kosten der Tiere und auch der Landwirte und Landwirtinnen.”

Vier Pfoten: “Es gibt viele Möglichkeiten, den Tierschutz in der Schweiz zu fördern. Zum Beispiel könnten Schulen das Thema vermehrt im Unterricht behandeln, da viele Menschen noch immer nicht wissen, was hinter tierischen Produkten steckt (z.B. dass Kühe nur Milch geben, wenn sie ein Kalb geboren haben). Ausserdem finde ich persönlich es wichtig, dass der Tierschutz im Bundeshaus mehr Platz erhält. Denn obwohl bei vielen Menschen langsam ein Umdenken stattfindet, was ihre Ernährung betrifft, und die negativen Auswirkungen von übermässigem Fleischkonsum allgemein bekannt sind, ist unsere Agrarpolitik in meinen Augen veraltet. Beispielsweise unterstützt der Bund noch immer die Werbung für tierische Produkte (z.B. «Schweizer Fleisch») mit Millionen – und das jedes Jahr.”

Das Tierwohl ist in vielen EU- und USA-Staaten ein Fremdwort. Was wäre Ihr Lösungsvorschlag, sodass das Tierwohl auch in anderen Länder mehr verbreitet wird?
Tier im Recht:Die Verankerung des Tierschutzes auf gesetzlicher Ebene ist in der Schweiz historisch gewachsen, denn unsere Gesellschaft hat sich dahingehend verändert. Durch unser (direkt) demokratisches System hat sich dieser Gesellschaftswandel auch im Gesetz niedergeschlagen. Da die Systeme und die historische Entwicklung in anderen Ländern völlig unterschiedlich sind, kann ich diese Frage nicht beantworten. Ich kann mir aber vorstellen, dass ein Tierschutzrecht auch dort (nur) auf Druck der Gesellschaft entstehen bzw. verbessert wird.”

T. Stoller: Da weiss ich auch keine Antwort. Ich würde nie ausländisches, konventionelles Fleisch essen.”

Vier Pfoten: “Eine Lösung für die Verbesserung des Tierwohls in anderen Ländern könnte darin bestehen, dass sich internationale Organisationen wie die UN oder die EU auf gemeinsame Standards für Tierhaltung und -transporte einigen. Ausserdem könnten Länder mit strengeren Tierschutzgesetzen ihre Erfahrungen und Best Practices teilen, um anderen Ländern bei der Verbesserung ihrer Standards zu helfen. Wie es gegenwärtig aussieht, muss der Druck dazu aber in erster Linie «von unten» kommen, d.h. wir müssen den Politiker:innen und Unternehmen klar machen, dass wir uns eine Veränderung wünschen.”

Wir haben eine Umfrage bezüglich den Lebensmitteln aus Tierprodukten gemacht. Mehr als 2/3 der Befragten antworteten, dass sie auf spezielle Labels (z.B. M-Check) beim Kauf von Tierprodukten achten. Sind Sie der Meinung, dass dies auch zum Tierschutz beiträgt?
Tier im Recht: “Es ist sicherlich sehr wichtig, dass beim Einkauf darauf geachtet wird, wie die Produkte produziert werden und woher diese stammen. Der Kauf von Labelprodukten ist also ein Schritt in die richtige Richtung. Leider ist jedoch bei den meisten Labels trotzdem keine tiergerechte Haltung garantiert aber immerhin werden bei vielen die gesetzlichen Mindeststandards überschritten, was sicherlich eine Verbesserung darstellt. Wichtig ist natürlich dabei auch, dass man sich informiert, für was das Label genau steht. Denn nicht jedes Label hält was es verspricht. Hier ein Beispiel des bekannten Labels ASC bzgl. Fische: Mehr Schutz für Fische bei Labelprodukten! (tierimrecht.org)”

T. Stoller:Es gibt sehr gute Labels (m-Check gehört für mich nicht dazu) Bioknospe, KAG Freiland, Demeter. Es gibt aber auch viele die nichts taugen, aber da muss sich jeder selber genau informieren, (gibt gute Broschüren dazu). Schlussendlich ist aber das Label immer nur so gut wie der Bauer/Bäuerin. Ich empfehle das Fleisch/Eier/etc. direkt auf dem Hof einzukaufen, da kann man sich ein genaues Bild zum Tierwohl machen.”

Vier Pfoten: “Ja, Labels sind ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl. Gerade weil die Haltungsbedingungen und die artspezifischen Bedürfnisse von allen «Nutztieren» unterschiedlich sind, haben viele Menschen den Durchblick nicht mehr, was jetzt «gut» und was «schlecht» sein soll. Labels bieten hier eine Orientierungshilfe und sind deshalb aus meiner Sicht sehr wertvoll. Es besteht aber die Gefahr des Greenwashings. Gerade das M-Check Rating ist nicht wirklich streng, und es kommt vor, dass prekäre Haltungsbedingungen als «genügend» oder sogar «gut» vermarktet werden (z.B. wird Poulet aus Brasilien mit 3/5 Sternen bewertet, was das Tierwohl betrifft – das entspricht nicht der Realität). Im Kontrast dazu liefert die Website Essen mit Herz eine tolle Übersicht darüber, welche Produkte «top» und welche «no go» sind.”

Survey

From 22/03/2023 until 25/03/2023 we did an online survey on umfrageonline.ch. 100 selected people took part in this survey. Of the 100 respondents, 60 were under 20, 20 were between 20 and 30 and the remaining 20 are over 30 years old. 9 of the respondents eat vegetarian and the rest eats also meat.

The first question was, how important animal welfare is to them in relation to the food they consume. 69 % pay attention to special labels and 31 % just buy something.

The following question was, if they are willing to spend more money on animal products for the welfare of animals. They answered yes with 85 % and the rest isn’t willing to spend more money on animal products.

Another question was that they compare the Swiss livestock farming to the EU and USA. The surveyed think that the Swiss livestock farming is with 76 % better than the EU and with 80 % better than the USA. 5 % think that the Swiss livestock farming is as well as the EU and USA. Nobody thinks that it is worse than the EU or USA.

The fourth question was, if they think that animal welfare in Switzerland can still be improved. And of course 84 % think that this is possible but 16 % also think that it’s enough.

The next question was, how many kilograms of meat do they think they consume per year. 12 % think that they consume more than 100 kg. 15 % think that they consume between 70 – 99 kg. 34 % think that they consume between 50 – 70 kg and 39 % think that they consume less than 50 kg.

And last but not least we asked them, if they think that the demand for meat can fully be covered by domestic production. 26 % answered that with a Yes and 74 % with a No.

Experience and reflection

At the beginning of this project we didn’t know that large image files are bad for the environment. We also learned a lot about animal rights. It was interesting to visit a local farm and also interview several people from a farm and animal welfare organisations.

We suggest that we pay attention to what we buy and buy meat wisely. Public awareness of improvements in livestock welfare should be pushed forward, like the motto “Do good and talk about it“. It is to be hoped that the EU and the USA will take the Swiss animal protection as an example. If everyone did this, all living beings and nature would be a little better off. Quality comes before quantity. It’s never too late to start.

Ella Zingg and Michelle Weber

Reviewers: Parents of the team members

Sources

[1] Nutztierhaltung (blv.admin.ch)
[2] Massentierhaltungsinitiative (bk.admin.ch)
[3] Tierschutzgesetz (fedlex.admin.ch)
[4] Agrarbericht (agrarbericht.ch)
[5] Tierschutzbericht (diegruene.ch)
[6] Tiertransport EU (animals-angels.de)
[7] Gesetze USA (nationalgeographic.de)
[8] Animal health and welfare in the USA (nal.usda.gov)

On-topic posts on dontwastemy.energy

☷ See the project teams here »
☵ Some words about the contributions »
☴ Our sponsors and partners » (the-horse.education)

One thought on “Animal protection is education to humanity

  1. I didn’t know about the Animal Welfare Act, so thank you for explaining it! The insights from this article are crucial for making more conscious choices when it comes to consuming meat and animal products.

    It’s surprising that there are no EU-wide guidelines for livestock. Your comparison between Switzerland, the EU, and the USA was very helpful. In 2023, 82.9% of the meat consumed in Switzerland came from local sources, with the remainder imported. Even though Swiss regulations are stricter, doesn’t importing foreign meat contribute to poor animal treatment in other countries? Since imported meat is cheaper due to fewer regulations, it becomes more appealing to Swiss consumers.

    It would be interesting to explore how Swiss consumers impact animal welfare when purchasing foreign meat.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

3 + 3 =