before and after the experience - a new collaborative teaching concept

The BEFTER Method for Intercultural Projects

BEFTER – BEFore & afTER the Experience The BEFTER Method is an innovative teaching and learning approach designed to foster collaborative, interdisciplinary, and real-world project work. It emphasizes a structured yet flexible approach, guiding learners through seven key steps to … Continue reading The BEFTER Method for Intercultural Projects

The Scenarios Z.B. «Zurich.Berlin.» Project

Business students from Wetzikon, Zurich (wkvw business school) and metallography students from Berlin (Lette-Verein Berlin)  are creating contributions in collaboration. The goal is to invent imaginary scenarios encased in today’s reality-based language of maths (calculations). There is even space for … Continue reading The Scenarios Z.B. «Zurich.Berlin.» Project

Methodical and didactical approach

bili CLIL IDAF Der methodisch-didaktische Ansatz im Rahmen von Technik & Umwelt (T&U) Technik & Umwelt (T&U) wurde Ende 2015 für das M-Profil (Berufsmatura) schweizweit neu eingeführt. Die WKVW hat diese Gelegenheit von Anfang an genutzt und unterrichtet seither alle M-Klassen im Fach T&U zweisprachig. Bilingualer Unterricht – bili Zweisprachiger Sachunterricht ist ein Unterricht, in dem eine moderne Fremdsprache nicht als Lerngegenstand vermittelt, sondern als Arbeitssprache (als Medium) im Sachfachunterricht verwendet wird. Das Hauptgewicht liegt also auf der Vermittlung von Sachkompetenz und nicht auf Sprachkompetenz; der Unterricht orientiert sich an den Lernzielen des Sachfachs, die teilweise in der Fremdsprache vermittelt … Continue reading Methodical and didactical approach